SELBSTBEWUSST statt machtlos

Selbstbewusst statt machtlos: Wie Du die Führung übernimmst – und Dein Hund Dir mit Freude folgt

Kennst Du das Gefühl, wenn Dein Hund Dich einfach nicht „zu hören“ scheint?

Du rufst ihn – und er schaut Dich nicht mal an.
Ihr geht spazieren – und er zieht an der Leine, als hätte er das Kommando.
Du versuchst ruhig zu bleiben, hast schon so viele Tipps gelesen, Methoden ausprobiert, Kurse besucht…
Und trotzdem fühlst Du Dich manchmal wie im falschen Film.
Als würde er bestimmen, wie Euer Tag läuft – nicht Du.

Und ganz ehrlich?
Das ist verdammt frustrierend.
Ein Spaziergang, der eigentlich leicht und freudvoll sein sollte, wird zur Belastung.
Du fühlst Dich hilflos, machtlos – vielleicht sogar klein und überfordert.

Doch weißt Du was?
Du bist nicht allein mit diesem Gefühl. Und: Es geht nicht darum, ob Du „alles richtig machst“ – es geht um etwas viel Tieferes.

Denn:
Dein Hund spürt Deine innere Haltung. Und Du spürst seine.
Ihr seid miteinander verbunden – viel enger, als Du vielleicht denkst.

Wenn Du unsicher bist, wird er das spiegeln.
Wenn Du Ruhe und Klarheit ausstrahlst, wird er sich daran orientieren.
Und umgekehrt: Wenn Dein Hund nervös ist, unsicher oder „aus dem Ruder läuft“, kann genau das Dein Spiegel sein.

Euer Miteinander ist keine Einbahnstraße.
Es ist ein Tanz – geführt von Eurer Energie, Eurem Vertrauen, Eurer Verbindung.

Wenn Dein Hund die Führung übernimmt – was wirklich dahintersteckt

Stell Dir vor:
Ihr seid unterwegs, alles ist ruhig – bis plötzlich ein anderer Hund auftaucht.
Dein Hund wird aufgeregt, zieht, bellt. Du versuchst, ihn zu beruhigen.
Aber innerlich brodelt es vielleicht auch in Dir: Ärger, Unsicherheit, Hilflosigkeit.

Und auf einmal ist sie da – diese alte Frage:
„Warum hört er nicht auf mich?“
Oder schlimmer:
„Was stimmt nicht mit mir?“

Diese Gedankenspirale ist vielen vertraut. Und sie führt oft weg vom Vertrauen – hin zum inneren Rückzug.

Doch statt noch mehr Druck aufzubauen, darfst Du Dir etwas ganz anderes erlauben:
Hinschauen. Fühlen. Und verstehen.

Nicht: Was macht mein Hund falsch?
Sondern: Was spiegelt er mir gerade? Was ist in mir los?

Denn: Hunde leben im Moment. Sie lesen unsere Körpersprache, unsere Energie, unsere Gedanken – auch unausgesprochen.

Sie sind keine Rebellen, die uns „ärgern“ wollen.
Sie sind Spiegel.
Verstärker.
Und manchmal auch Lehrer, die uns zeigen, wo in uns selbst noch Unsicherheit wohnt.

Vom Gefühl der Machtlosigkeit zurück in Deine Kraft

Der Wendepunkt beginnt nicht im Hundetraining.
Er beginnt in Dir.

✨ In Deiner inneren Haltung.
✨ In Deiner Selbstwahrnehmung.
✨ In dem, wie Du über Dich denkst – und wie Du fühlst.

Selbstbewusste Führung heißt nicht: laut sein, durchgreifen, Kommandos geben.
Es heißt: bei Dir ankommen.
Klar sein. Ruhig sein.
Wirklich da sein.

Denn Führung entsteht nicht durch Kontrolle.
Sondern durch Präsenz.

8 Schritte zu einer neuen Verbindung – mit Dir und Deinem Hund

1. Erkenne Deine innere Stärke

Du bist nicht machtlos.
Auch wenn es sich manchmal so anfühlt – in Dir liegt so viel mehr Kraft, als Du gerade siehst.
Dein Hund möchte sich an Dir orientieren.
Aber er braucht das klare Signal: „Ich bin da. Ich sehe Dich. Ich führe Dich mit Ruhe und Herz.“

Führung beginnt mit dem Bewusstsein: Ich darf führen. Ich kann das.

2. Spüre, was Du ausstrahlst

Dein Hund reagiert nicht auf Deine Worte – er reagiert auf Deine Energie.
Auf Deine Körpersprache. Deinen inneren Zustand.

Wenn Du nervös bist, hektisch oder unsicher, „sprichst“ Du das – auch ohne Worte.

Deshalb: Spüre in Dich hinein.
Wie geht es Dir wirklich, wenn Ihr draußen unterwegs seid?
Was trägst Du in Dir, das Dein Hund vielleicht für Dich ausdrückt?

3. Entscheide Dich für innere Klarheit

Statt in Stresssituationen automatisch zu reagieren, halte kurz inne.
Atme.
Frag Dich:
„Wie will ich mich jetzt fühlen?“
„Wie möchte ich meinem Hund begegnen?“
„Wie würde mein souveränes Ich jetzt handeln?“

Du musst nicht perfekt sein.
Nur präsent.

4. Sei klar – nicht streng

Führung braucht keine Härte.
Sie braucht Entschlossenheit mit Herz.

Sag klar, was Du möchtest. Bleib konsequent. Aber bleib auch verbunden.
Hunde folgen dem, was authentisch und ehrlich ist – nicht dem, was laut ist.

5. Vertraue Dir – damit Dein Hund Dir vertrauen kann

Je mehr Du innerlich bei Dir bist, desto leichter wird es, dass Dein Hund sich an Dir orientiert.
Nicht, weil er „muss“, sondern weil er will.
Weil er Deine Sicherheit spürt – und sich darin entspannen kann.

6. Nutze kleine Rituale für Deine innere Balance

Ein bewusster Atemzug vor dem Spaziergang.
Ein kurzer Moment der Dankbarkeit nach dem gemeinsamen Tag.
Ein Gespräch mit Dir selbst: „Ich mach das gut. Ich wachse. Ich bin bereit, zu führen.“

Diese kleinen Momente sind wie Anker – für Dich und für Deinen Hund.

7. Habe Geduld mit Dir selbst

Du bist auf dem Weg.
Und auf diesem Weg wirst Du wachsen – manchmal leise, manchmal mit Rückschritten.
Aber jeder Schritt zählt.

Auch Dein Hund darf auf diesem Weg mit Dir lernen.
Ihr seid ein Team. Kein Wettbewerb. Keine Prüfung. Sondern ein Miteinander, das reift.

8. Lass Dich begleiten

Manchmal braucht es einen Blick von außen, eine sanfte Führung, ein gemeinsames Hinschauen.
Du musst diesen Weg nicht alleine gehen.
Wir begleiten Dich – mit Herz, Erfahrung und dem Wissen, dass echte Veränderung von innen kommt.
Für Dich. Für Deinen Hund. Für Euch.

Fazit: Deine innere Haltung ist der Schlüssel

Dein Hund folgt Dir nicht blind.
Er folgt dem, was Du wirklich ausstrahlst.
Und wenn das Ruhe, Klarheit und Vertrauen ist – dann ist das der Boden für eine neue Verbindung.

Du brauchst keine neue Methode.
Du brauchst Dich.
Mit Deinem echten Selbst, Deinem Mut, Deiner inneren Kraft.

Dein Hund zeigt Dir, was in Dir schlummert.
Und Du darfst ihn darin führen – liebevoll, klar und in Verbindung.

🌱 Selbstbewusst statt machtlos.
🌱 Ehrlich statt perfekt.
🌱 Verbunden statt kontrollierend.

Gerne möchten wir Dir noch diesen Blogartikel ans Herz legen: Der Rhythmus des Lebens-und wie er auch das Leben deines Hundes beeinflusst, Gelassenheit als tägliche Gewohnheit, Selbstvertrauen, Hunde und Selbstkenntnis

Interessierst Du Dich für mehr Infos? Dann freuen wir uns auf einen Termin mit Dir, den Du Dir hier ganz unverbindlich buchen kannst. Verpasse keinen Input in unserer geschlossenen Facebookgruppe und werde Mitglied. Darüber hinaus findest Du uns auf Instagram und YouTube.

Du bist der Schlüssel.
Und Dein Hund zeigt Dir, wo Dein Weg beginnt.

Wir gehen ihn gerne mit Dir.

Cheers,

Antje & Cristina

Wut beim Gassigehen: Ein Morgen auf dem Feldweg

Wut beim Gassigehen

Wut beim Gassigehen – Wir alle kennen diese Hundebegegnungen, auf die wir gerne verzichten würden. Aber hattest du schon mal eine Begegnung, die dich nicht nur genervt, sondern so richtig auf die Palme gebracht hat? So ein „Ich-kann-nicht-fassen-dass-es-solche-Leute-gibt“-Moment?

Am Ende sind es dann oft gar nicht die Hunde, sondern die Menschen, die das eigentliche Problem darstellen.

Zwei meiner wichtigsten Werte sind Respekt und Rücksicht. Wenn diese verletzt werden, trifft mich das hart und macht mich oft extrem wütend. Dann bin ich wirklich geschockt und kann nur den Kopf schütteln über so viel Ignoranz.

Solche Begegnungen haben mich früher tagelang beschäftigt. Ich konnte nicht akzeptieren, dass „die anderen sich so ätzend benahmen“. Ich hatte doch nichts Unverschämtes verlangt, sondern nur um etwas gebeten, das eigentlich selbstverständlich sein sollte. Das brachte mich regelmäßig zur Weißglut. Die Wut schwelte in mir, und ich konnte mich nicht daraus befreien.

Erkenntnisse

Es hat viele Begegnungen, Reflexion und innere Arbeit erfordert, bis ich gelernt habe, damit umzugehen – und das Geschenk solcher Ereignisse zu erkennen. Ich habe nicht nur gelernt, meine Wut zu akzeptieren und loszulassen, sondern auch mehr innere Ruhe und Ausgeglichenheit im Alltag gewonnen. Und genau das wirkt sich auf meine Hunde aus.

Wut – Erkennen und Annehmen

Es ist wichtig, Wut zu fühlen und zuzulassen. Viele Menschen neigen dazu, dieses Gefühl zu unterdrücken. Es ist gesellschaftlich nicht gern gesehen, gilt als unkontrolliert und explosiv. Besonders Frauen wird oft eingetrichtert, ruhig und angepasst zu sein, nicht laut, nicht fordernd.

Doch unterdrückte Wut staut sich an und bricht irgendwann unkontrolliert hervor – oft intensiver, als es sonst der Fall gewesen wäre. Und nicht selten trifft es dann den Hund, der gar nichts dafür kann. Wenn du wütend bist, spürt dein Hund es sofort. Vielleicht wird er angespannt, weicht dir aus oder reagiert plötzlich nervös auf andere Hunde. Er spiegelt deine Emotionen wider, ohne zu wissen, was los ist.

Was steckt unter der Wut?

Oft liegen unter der Wut noch andere Gefühle: Scham, Schuld oder Angst. Gefühle, die wir ungern anschauen. Aber: Unterm Teppich ist nur begrenzt Platz, und auch der Keller wird irgendwann voll.

Früher dachte ich oft: Warum treffe ich immer diese rücksichtslosen Leute? Herr, lass Hirn vom Himmel regnen! Heute erkenne ich, dass ich nicht in der Opferrolle bleiben muss. Ich habe Werkzeuge und Möglichkeiten, um besser durch solche Situationen zu kommen. Und wenn ich mich verändere, verändert sich auch mein Hund.

Einfluss und Entscheidung – Was kann ich ändern?

Ein wirklicher Gamechanger für mich war zu verstehen, worauf ich Einfluss habe. Ich kann nicht ändern, wie sich andere Menschen oder Hunde verhalten. Ich kann eine Bitte äußern, aber ob sie beachtet wird, liegt nicht in meiner Hand. Ich kann nicht das Gegenüber verändern, nicht deren Benehmen und nicht deren Werte.

Aber ich kann entscheiden, wie ich reagiere. Natürlich könnte ich zurückschimpfen, aber ich habe für mich beschlossen, dass ich mich nicht auf dieses Niveau herablassen will. Also frage ich mich: Kann ich diesen Menschen ändern? Nein. Kann ich ändern, wie er sich äußert? Nein. Kann ich ändern, wie ich darauf reagiere? Ja! Und dann drehe ich mich um und gehe. So gebe ich anderen nicht die Macht, meine Energie zu rauben, und – noch wichtiger – ich bleibe bei mir. Mein Hund spürt diese Klarheit und bleibt ebenfalls ruhiger.

Ruhig bleiben, wenn die Nerven blank liegen

Anstatt den Fokus auf dein Gegenüber zu richten, bleibe lieber bei dir. Konzentriere dich auf dich und deinen Hund. Dein Hund spürt deinen Ärger und wird unruhig. Wenn es schlecht läuft, überträgt sich deine schlechte Laune auf ihn – und er versteht nicht, warum. Dann kommen wieder Scham und schlechtes Gewissen.

Bleibst du bei dir, merkt dein Hund: Alles gut, mein Mensch hat die Lage im Griff! Und bleibt selbst gelassen.

Praktische Tipps für herausfordernde Begegnungen

Hier sind einige Techniken, die dir helfen können, in solchen Momenten entspannt zu bleiben:

Atmen: Tiefes Atmen hilft, die eigene Aufregung zu kontrollieren und dem Hund Sicherheit zu vermitteln. Dein Hund spürt, wenn du ruhig atmest – und beruhigt sich mit.

Lächeln: Dein Hund liest Deine Mimik. Ein bewusstes Lächeln kann dabei helfen, eine positive Stimmung zu bewahren – auch wenn es schwerfällt.

Körpersprache nutzen: Stelle dich zwischen deinen Hund und den Fremdhund, um Schutz zu bieten und deinem Hund zu zeigen, dass du die Kontrolle hast.

Vorstellungskraft: Stelle dir vor, wie du und dein Hund souverän durch die Situation gehen. Wie fühlt sich das an? Was verändert sich? Durch Wiederholung wird es zur Realität – und gibt dir Selbstvertrauen.

Fazit Den Fokus auf das Wesentliche legen

Diese Begegnungen haben mir immer wieder gezeigt, dass ich nicht die Menschen um mich herum ändern kann. Ich kann nicht beeinflussen, wie sie sich verhalten oder wie sie auf mich und meinen Hund reagieren. Aber ich kann steuern, wie ich damit umgehe.

Indem ich mich bewusst entscheide, mich nicht auf Diskussionen einzulassen, die nichts bringen, nehme ich mir die Führung zurück – für mich und meinen Hund. Ich verschwende keine Energie mehr an Ärger und Wut, sondern richte meinen Fokus auf das, was wirklich zählt: mein eigenes Wohlbefinden und das meines Hundes.

Denn am Ende läuft es immer auf eines hinaus: Dein Hund spiegelt deine innere Haltung. Bist du klar, ruhig und selbstbewusst, wird auch dein Hund entspannter sein. Deine Gedanken, deine Emotionen und dein Verhalten formen nicht nur dein eigenes Leben – sie formen auch die Beziehung zu deinem Hund.

Also, nächstes Mal, wenn du dich aufregst: Atme tief durch, schau deinen Hund an und frag dich – wie will ich, dass er mich sieht? Das ist der Moment, in dem du die Wahl hast. Und genau darin liegt die wahre Veränderung.

Gerne möchten wir dir noch diese Blogartikel ans Herz legen: Der Rhythmus des Lebens-und wie er auch das Leben deines Hundes beeinflusst, Kommunikation, Wahrheit über Dich und Deinen Hund

Interessierst du dich für mehr Infos? Dann freuen wir uns auf einen Termin mit dir, den du dir hier ganz unverbindlich buchen kannst. Verpasse keinen Input in unserer geschlossenen Facebookgruppe und werde Mitglied. Darüberhinaus findest du uns auf Instagram und YouTube.

Cheers,

Antje & Cristina