Überfordert mit deinem Hund? Wie innere Klarheit alles verändert

Du fühlst dich überfordert mit deinem Hund? Keine Panik, du bist damit nicht allein.

Dein Hund bellt an der Leine, zieht dich hektisch nach vorne oder wirkt in manchen Situationen komplett unsicher – und du spürst sofort, wie in dir Scham und Druck hochsteigen.

Die Blicke der anderen sind dir unangenehm, vielleicht fühlst du dich sogar verurteilt. In dir läuft ein Film: „Alle denken, ich habe meinen Hund nicht im Griff.“ Dieses Gefühl von Überforderung begleitet dich inzwischen öfter, als du zugeben möchtest.

Viele Frauen erleben genau diese innere Zerrissenheit: Einerseits wollen sie ihrem Hund Sicherheit geben, andererseits verlieren sie sich in Gedanken, Gefühlen und Handlungen, die alles nur noch schwieriger machen.

In diesem Artikel schauen wir uns die 3 häufigsten Arten an, wie Halterinnen unbewusst ihre Führungsrolle abgeben – und warum die Lösung nicht im strengen Hundetraining liegt, sondern in deiner inneren Klarheit. Denn sobald du dich selbst führst, verändert sich auch dein Hund.

Und das ist eine gute Nachricht. Denn sobald du deine Gedanken, Gefühle und Handlungen bewusst führst, verändert sich das Verhalten deines Hundes ganz von selbst. Genau hier setzt Mind & Lead an.

Die 3 Arten, wie du unbewusst die Führung abgibst

Jede Frau kennt sie – diese Momente, in denen man eigentlich nur alles richtig machen will, und es trotzdem kippt. Dein Hund bellt, zieht oder blockiert – und du fühlst dich machtlos.

Hinter diesen Situationen steckt immer die gleiche Kette: Gedanke → Gefühl → Handlung. Wenn du das erkennst und unterbrichst, drückst du den Reset-Knopf für dich und deinen Hund.

Schauen wir uns die drei häufigsten Muster an.

Hund bellt an der Leine: Wenn deine Gedanken schon Alarm schlagen

Wenn du denkst, du machst alles falsch… Du siehst einen anderen Hund, eine Menschenmenge oder hörst ein lautes Geräusch – und sofort denkst du: „Oh nein, bitte nicht schon wieder.“ „Gleich flippt er aus.“ „Alle werden mich anschauen.“

Noch bevor etwas passiert, läuft in deinem Kopf ein ganzer Film ab. Du gehst innerlich in Abwehr, spannst dich an – und dein Hund spürt genau das. Für ihn bedeutet es: „Sie rechnet mit Gefahr – also ist Gefahr da.“

Diese Gedanken sind mächtig. Sie lösen in dir Anspannung aus, und dein Hund übernimmt die Führung, weil er glaubt, ihr beide wärt in Gefahr.

👉 Bei Mind & Lead schauen wir genau da hin. Wir machen sichtbar, welche Gedanken dich in diese Schleifen ziehen und wo sie herkommen. Wir zeigen dir, wie du sie unterbrechen und den Reset drücken kannst. Wenn dein Kopf klar bleibt, bleibt dein Hund es auch. Und das ist der Beginn von echter Sicherheit – für euch beide.

Überfordert mit deinem Hund: Wenn Gefühle dich schwanken lassen

Du willst klare Regeln haben. Aber dann schaut dich dein Hund mit großen Augen an – und schon meldet sich das schlechte Gewissen: „Bin ich zu streng?“ Oder du bist müde, erschöpft, innerlich überfordert – und plötzlich sagst du Ja, obwohl du eigentlich Nein meinst.

Für dich fühlt es sich nach Erleichterung an. Für deinen Hund ist es Unsicherheit. Heute gilt A, morgen gilt B – und er verliert die Orientierung.

Die Ursache sind nicht fehlende Disziplin oder mangelnde Liebe. Es sind Gefühle, die dich steuern: Schuld, Zweifel, Überforderung. Gefühle, die oft aus alten Erfahrungen stammen, nicht aus dem Hier und Jetzt.

👉 Bei Mind & Lead machen wir diese Gefühle sichtbar. Wir helfen dir zu verstehen: Welche Emotionen gehören wirklich in den Moment – und welche sind alte Muster, die dich schwanken lassen? Wenn du diese Klarheit gewinnst, fühlt sich Konsequenz nicht hart an, sondern liebevoll. Dein Hund spürt: „Auf sie ist Verlass.“

Wenn die Handlung dich überrollt: Lautwerden aus Ohnmacht

Es gibt diese Momente, in denen du es nicht mehr aushältst. Dein Hund hört nicht, du fühlst dich ohnmächtig – und plötzlich platzt es heraus: ein harsches Wort, ein Brüllen, ein Ruck an der Leine. Kurz wirkt es. Aber danach bleibt Scham. Du denkst: „So will ich eigentlich nicht mit meinem Hund umgehen.“

Lautwerden ist kein Zeichen von Stärke. Es ist dein Notfallprogramm, wenn Gedanken und Gefühle zu viel werden. Es ist der letzte Ausweg, wenn dein Nervensystem Alarm schlägt.

👉 Bei Mind & Lead gehen wir dorthin zurück, wo diese Muster entstanden sind. Du erkennst, warum du in diesen Situationen so reagierst – und lernst, neue Reaktionen langfristig zu wählen. An die Stelle von Lautstärke tritt echte Souveränität: ruhig, klar, liebevoll. Dein Hund vertraut dir, weil er spürt: „Sie führt uns beide.“

Warum dein Hund dein Spiegel ist – und deine größte Chance

Vielleicht spürst du es jetzt deutlicher: Dein Hund macht nichts „falsch“. Er zeigt dir deine eigenen Muster.

-Die Gedanken, die dich schon vor dem Spaziergang nervös machen.

-Die Gefühle, die dich schwanken lassen.

-Die Handlungen, die dich hinterher beschämt zurücklassen.

Das klingt hart – aber es ist ein Geschenk. Denn wenn du erkennst, wie deine innere Welt wirkt, kannst du sie verändern.

90 % der Probleme mit deinem Hund entstehen in dir – und genau da liegt die Lösung. Darum ist Mind & Lead keine Hundeschule. Wir trainieren nicht an der Oberfläche, sondern gehen gemeinsam mit dir nach innen. Dein Hund ist dabei dein ehrlichster und liebevollster Spiegel.

Der Weg raus – machbar in 16 Wochen

Vielleicht spürst du es jetzt deutlicher: Dein Hund macht nichts „falsch“. Er zeigt dir deine eigenen Muster. Vielleicht denkst du gerade: „Das klingt gut, aber kann ich das wirklich schaffen?“

Ja, du kannst. Und du musst es nicht allein schaffen. In 16 Wochen begleiten wir dich eng und persönlich. Du lernst, deine Gedanken zu beruhigen, deine Gefühle zu verstehen und deine Handlungen bewusst zu steuern. Du entdeckst deine innere Stabilität – und dein Hund folgt dir, weil er spürt: „Sie ist klar. Sie ist bei sich.“

Es geht nicht darum, perfekt zu werden. Es geht darum, dich selbst wieder zu finden – und mit deinem Hund in eine Verbindung zu kommen, die frei, leicht und vertrauensvoll ist.

Was am Ende bleibt…

  • keine Scham mehr, wenn dein Hund bellt
  • kein innerer Druck, perfekt sein zu müssen
  • keine Angst, zu versagen

Sondern:

  • Ruhe in dir, die dich trägt
  • Klarheit, die sich leicht anfühlt
  • ein Hund, der dir vertraut und freiwillig folgt

Das ist möglich. Für dich. In 16 Wochen.

Mit Mind & Lead zeigen wir dir den Weg – und gehen ihn mit dir. Liebevoll, klar, machbar.

Gerne möchten wir dir noch diesen Blogartikel ans Herz legen: Mensch-Hund-Beziehung, Warum du deinem Hund oft keine Sicherheit geben kannst…, Selbstvertrauen, Die Wahrheit über dich und deinen Hund

Interessierst du dich für mehr Infos? Dann freuen wir uns auf einen Termin mit dir, den du dir hier ganz unverbindlich buchen kannst. Verpasse keinen Input in unserer geschlossenen Facebookgruppe und werde Mitglied. Darüberhinaus findest du uns auf Instagram und YouTube.

Cheers,

Antje & Cristina

Warum dein Hund dich nicht „aus Liebe“ versteht

Du gehst jeden Tag mit ihm raus. Du gibst dir Mühe, achtest auf seine Bedürfnisse, wünschst dir Harmonie, Vertrauen, Verbindung. Und trotzdem zerrt er an der Leine, bellt andere Hunde an oder hört nicht, wenn du ihn rufst.

In dir taucht der Gedanke auf: „Warum macht er das? Liebt er mich nicht genug? Versteht er mich nicht? Ich geb’ doch mein Bestes …“

Kennst du das?

Wir Menschen neigen dazu, unsere Beziehungen – ob zu anderen Menschen oder zu unserem Hund – mit Erwartungen, Bildern und Bedingungen zu verknüpfen.
„Wenn du mich wirklich lieben würdest, dann würdest du…“ ist dabei ein stiller Satz, der sich oft tief in unser Denken eingeschlichen hat – ohne dass wir ihn bewusst aussprechen. Und ohne dass wir merken, wie sehr er uns und unsere Verbindung belastet.

Dein Hund denkt nicht in Bedingungen. Aber du vielleicht.

Dein Hund lebt im Moment. Er bewertet dich nicht. Er stellt keine Bedingungen. Und er liebt dich sowieso – aber nicht auf die Weise, wie du dir das vielleicht vorstellst.
Er liebt dich nicht „weil du alles richtig machst“, sondern weil du bist, wie du bist. Und genau deshalb spürt er auch ganz genau, wenn du dich nicht mit dir selbst verbunden fühlst. Wenn du innerlich uneindeutig bist. Wenn du dir etwas vormachst. Oder wenn du ihn – bewusst oder unbewusst – für etwas verantwortlich machst, das eigentlich in dir selbst stattfindet.

Was du im Außen suchst, fehlt oft im Innen

Viele Menschen, die mit ihrem Hund an ihre Grenzen kommen, erzählen uns:

  • „Er hört einfach nicht, obwohl ich alles versucht habe.“
  • „Ich bin so geduldig, aber er macht trotzdem sein Ding.“
  • „Ich hab alles gelesen, jeden Trainer probiert – nichts hilft.“

Was diese Aussagen gemeinsam haben?
Sie basieren auf der Vorstellung, dass der Hund sich ändern muss. Dass er das Problem ist. Oder zumindest etwas im Außen.

Doch was wäre, wenn das eigentliche Problem nicht dein Hund ist, sondern das, was in dir abläuft, während du versuchst, alles richtig zu machen?

Was wäre, wenn nicht dein Hund unklar ist – sondern du?
Nicht, weil du unfähig bist. Sondern weil du mit einem Selbstbild lebst, das gar nicht mehr zu dir passt. Oder nie wirklich zu dir gepasst hat.

Selbstführung statt Fremderwartung

Du kannst nicht führen, wenn du dich selbst nicht spürst.
Du kannst nicht klare Grenzen setzen, wenn du Angst hast, dadurch abgelehnt zu werden.
Du kannst nicht gelassen reagieren, wenn du innerlich im Stress bist oder dir unbewusst etwas beweisen willst.

Das nennt man Selbstführung. Und sie beginnt nicht mit der Frage: „Wie bringe ich meinem Hund bei, mir zu folgen?“, sondern mit der Frage:
„Wie folge ich mir selbst eigentlich?“

Wie gehst du mit dir um, wenn du einen Fehler machst?
Wie sprichst du innerlich mit dir, wenn du unsicher bist?
Wie viel Raum gibst du deinen Gefühlen – oder unterdrückst du sie lieber?

Dein Hund ist nicht „gegen dich“. Er ist mit dir. Und er spiegelt dir, wo du gerade nicht bei dir bist.

Dein Selbstbild entscheidet, wie du führst

Viele Frauen leben mit einem inneren Bild von sich, das längst nicht mehr stimmig ist:

  • „Ich muss es allen recht machen, sonst bin ich nicht wertvoll.“
  • „Ich darf keine Fehler machen.“
  • „Ich muss stark, souverän und kompetent wirken – immer.“

Diese inneren Bilder laufen oft völlig unbewusst ab – und machen echten Kontakt schwer.
Denn: Dein Hund spürt, wenn du nicht echt bist. Wenn du dich verstellst. Wenn du funktionierst, statt zu führen.

👉 Selbstführung beginnt also mit der Entscheidung, dich selbst wieder ehrlich wahrzunehmen. Mit allem, was da ist: deinen Bedürfnissen, Grenzen, Unsicherheiten – und deiner inneren Wahrheit.

Erst wenn du dich selbst wieder „lesen“ kannst, kann dein Hund auch dich wieder lesen.

Warum dein Hund dir nicht folgt – obwohl er dich liebt

Hunde folgen nicht aus Mitleid. Nicht aus „Liebe“ im menschlichen Sinne. Und auch nicht, weil du dir so viel Mühe gibst.
Sie folgen, wenn du klar bist.
Wenn dein Inneres und dein Verhalten in Einklang sind. Wenn deine Stimme, deine Energie und deine Haltung übereinstimmen.

Du kannst fünfmal „Nein“ sagen – wenn dein innerer Zustand „Ich trau mich nicht wirklich“ sagt, spürt dein Hund das.
Du kannst ihn liebevoll rufen – wenn du innerlich sauer bist, wird er zögern.

👉 Deshalb ist deine innere Haltung der Schlüssel zu echter Verbindung.
Nicht Kontrolle. Nicht Konditionierung. Nicht Konsequenz um jeden Preis.

Sondern: Echtheit. Klarheit. Führung. Vertrauen.

So findest du zurück in deine stimmige Haltung

Hier sind 5 Fragen, die du dir ehrlich stellen darfst:

  1. Was wünsche ich mir von meinem Hund – und wofür bin ich selbst nicht bereit?
    (z. B. Klarheit, Konsequenz, Selbstvertrauen)
  2. Was will ich meinem Hund beibringen – aber lebe ich es selbst vor?
    (z. B. Ruhe, Vertrauen, Geduld)
  3. Wo mache ich meinen Hund (oder andere) verantwortlich für das, was ich selbst vermeiden will?
    (z. B. Entscheidungen treffen, Grenzen setzen)
  4. Wie spreche ich innerlich mit mir, wenn etwas nicht klappt?
    (Würde ich so mit meinem Hund reden?)
  5. Wer will ich wirklich sein – und was darf ich dafür loslassen?
    (Alte Geschichten, Erwartungen, Rollenbilder)

Zum Schluss: Dein Hund wartet nicht auf Perfektion. Sondern auf Echtheit.

Es geht nicht darum, perfekt zu sein. Sondern ehrlich.
Nicht darum, jeden Impuls zu kontrollieren – sondern ihn wahrzunehmen und bewusst zu handeln.
Nicht darum, deinem Hund alles recht zu machen – sondern dich selbst so zu führen, dass er dir wieder vertrauen kann.

Denn dein Hund folgt nicht deinen Worten
sondern deiner inneren Haltung.

Wenn du bereit bist, dich auf diesen Weg zu machen – nicht nur mit deinem Hund, sondern vor allem mit dir selbst
dann bist du bei uns genau richtig.

Wir zeigen dir, wie echte Selbstführung aussieht.
Wie du alte Muster erkennst, innere Klarheit findest und eine Beziehung aufbaust, die nicht auf Kontrolle, sondern auf Vertrauen basiert.
Nicht nur mit deinem Hund. Sondern mit dir selbst.

Gerne möchten wir Dir noch diesen Blogartikel ans Herz legen: Hunde und die Selsbterkenntnis, Die heilende Kraft deines Hundes

Interessierst Du Dich für mehr Infos? Dann freuen wir uns auf einen Termin mit Dir, den Du Dir hier ganz unverbindlich buchen kannst. Verpasse keinen Input in unserer geschlossenen Facebookgruppe und werde Mitglied. Darüberhinaus findest Du uns auf Instagram und YouTube.

Cheers,
Antje & Cristina

Wut beim Gassigehen: Ein Morgen auf dem Feldweg

Wut beim Gassigehen

Wut beim Gassigehen – Wir alle kennen diese Hundebegegnungen, auf die wir gerne verzichten würden. Aber hattest du schon mal eine Begegnung, die dich nicht nur genervt, sondern so richtig auf die Palme gebracht hat? So ein „Ich-kann-nicht-fassen-dass-es-solche-Leute-gibt“-Moment?

Am Ende sind es dann oft gar nicht die Hunde, sondern die Menschen, die das eigentliche Problem darstellen.

Zwei meiner wichtigsten Werte sind Respekt und Rücksicht. Wenn diese verletzt werden, trifft mich das hart und macht mich oft extrem wütend. Dann bin ich wirklich geschockt und kann nur den Kopf schütteln über so viel Ignoranz.

Solche Begegnungen haben mich früher tagelang beschäftigt. Ich konnte nicht akzeptieren, dass „die anderen sich so ätzend benahmen“. Ich hatte doch nichts Unverschämtes verlangt, sondern nur um etwas gebeten, das eigentlich selbstverständlich sein sollte. Das brachte mich regelmäßig zur Weißglut. Die Wut schwelte in mir, und ich konnte mich nicht daraus befreien.

Erkenntnisse

Es hat viele Begegnungen, Reflexion und innere Arbeit erfordert, bis ich gelernt habe, damit umzugehen – und das Geschenk solcher Ereignisse zu erkennen. Ich habe nicht nur gelernt, meine Wut zu akzeptieren und loszulassen, sondern auch mehr innere Ruhe und Ausgeglichenheit im Alltag gewonnen. Und genau das wirkt sich auf meine Hunde aus.

Wut – Erkennen und Annehmen

Es ist wichtig, Wut zu fühlen und zuzulassen. Viele Menschen neigen dazu, dieses Gefühl zu unterdrücken. Es ist gesellschaftlich nicht gern gesehen, gilt als unkontrolliert und explosiv. Besonders Frauen wird oft eingetrichtert, ruhig und angepasst zu sein, nicht laut, nicht fordernd.

Doch unterdrückte Wut staut sich an und bricht irgendwann unkontrolliert hervor – oft intensiver, als es sonst der Fall gewesen wäre. Und nicht selten trifft es dann den Hund, der gar nichts dafür kann. Wenn du wütend bist, spürt dein Hund es sofort. Vielleicht wird er angespannt, weicht dir aus oder reagiert plötzlich nervös auf andere Hunde. Er spiegelt deine Emotionen wider, ohne zu wissen, was los ist.

Was steckt unter der Wut?

Oft liegen unter der Wut noch andere Gefühle: Scham, Schuld oder Angst. Gefühle, die wir ungern anschauen. Aber: Unterm Teppich ist nur begrenzt Platz, und auch der Keller wird irgendwann voll.

Früher dachte ich oft: Warum treffe ich immer diese rücksichtslosen Leute? Herr, lass Hirn vom Himmel regnen! Heute erkenne ich, dass ich nicht in der Opferrolle bleiben muss. Ich habe Werkzeuge und Möglichkeiten, um besser durch solche Situationen zu kommen. Und wenn ich mich verändere, verändert sich auch mein Hund.

Einfluss und Entscheidung – Was kann ich ändern?

Ein wirklicher Gamechanger für mich war zu verstehen, worauf ich Einfluss habe. Ich kann nicht ändern, wie sich andere Menschen oder Hunde verhalten. Ich kann eine Bitte äußern, aber ob sie beachtet wird, liegt nicht in meiner Hand. Ich kann nicht das Gegenüber verändern, nicht deren Benehmen und nicht deren Werte.

Aber ich kann entscheiden, wie ich reagiere. Natürlich könnte ich zurückschimpfen, aber ich habe für mich beschlossen, dass ich mich nicht auf dieses Niveau herablassen will. Also frage ich mich: Kann ich diesen Menschen ändern? Nein. Kann ich ändern, wie er sich äußert? Nein. Kann ich ändern, wie ich darauf reagiere? Ja! Und dann drehe ich mich um und gehe. So gebe ich anderen nicht die Macht, meine Energie zu rauben, und – noch wichtiger – ich bleibe bei mir. Mein Hund spürt diese Klarheit und bleibt ebenfalls ruhiger.

Ruhig bleiben, wenn die Nerven blank liegen

Anstatt den Fokus auf dein Gegenüber zu richten, bleibe lieber bei dir. Konzentriere dich auf dich und deinen Hund. Dein Hund spürt deinen Ärger und wird unruhig. Wenn es schlecht läuft, überträgt sich deine schlechte Laune auf ihn – und er versteht nicht, warum. Dann kommen wieder Scham und schlechtes Gewissen.

Bleibst du bei dir, merkt dein Hund: Alles gut, mein Mensch hat die Lage im Griff! Und bleibt selbst gelassen.

Praktische Tipps für herausfordernde Begegnungen

Hier sind einige Techniken, die dir helfen können, in solchen Momenten entspannt zu bleiben:

Atmen: Tiefes Atmen hilft, die eigene Aufregung zu kontrollieren und dem Hund Sicherheit zu vermitteln. Dein Hund spürt, wenn du ruhig atmest – und beruhigt sich mit.

Lächeln: Dein Hund liest Deine Mimik. Ein bewusstes Lächeln kann dabei helfen, eine positive Stimmung zu bewahren – auch wenn es schwerfällt.

Körpersprache nutzen: Stelle dich zwischen deinen Hund und den Fremdhund, um Schutz zu bieten und deinem Hund zu zeigen, dass du die Kontrolle hast.

Vorstellungskraft: Stelle dir vor, wie du und dein Hund souverän durch die Situation gehen. Wie fühlt sich das an? Was verändert sich? Durch Wiederholung wird es zur Realität – und gibt dir Selbstvertrauen.

Fazit Den Fokus auf das Wesentliche legen

Diese Begegnungen haben mir immer wieder gezeigt, dass ich nicht die Menschen um mich herum ändern kann. Ich kann nicht beeinflussen, wie sie sich verhalten oder wie sie auf mich und meinen Hund reagieren. Aber ich kann steuern, wie ich damit umgehe.

Indem ich mich bewusst entscheide, mich nicht auf Diskussionen einzulassen, die nichts bringen, nehme ich mir die Führung zurück – für mich und meinen Hund. Ich verschwende keine Energie mehr an Ärger und Wut, sondern richte meinen Fokus auf das, was wirklich zählt: mein eigenes Wohlbefinden und das meines Hundes.

Denn am Ende läuft es immer auf eines hinaus: Dein Hund spiegelt deine innere Haltung. Bist du klar, ruhig und selbstbewusst, wird auch dein Hund entspannter sein. Deine Gedanken, deine Emotionen und dein Verhalten formen nicht nur dein eigenes Leben – sie formen auch die Beziehung zu deinem Hund.

Also, nächstes Mal, wenn du dich aufregst: Atme tief durch, schau deinen Hund an und frag dich – wie will ich, dass er mich sieht? Das ist der Moment, in dem du die Wahl hast. Und genau darin liegt die wahre Veränderung.

Gerne möchten wir dir noch diese Blogartikel ans Herz legen: Der Rhythmus des Lebens-und wie er auch das Leben deines Hundes beeinflusst, Kommunikation, Wahrheit über Dich und Deinen Hund

Interessierst du dich für mehr Infos? Dann freuen wir uns auf einen Termin mit dir, den du dir hier ganz unverbindlich buchen kannst. Verpasse keinen Input in unserer geschlossenen Facebookgruppe und werde Mitglied. Darüberhinaus findest du uns auf Instagram und YouTube.

Cheers,

Antje & Cristina

Gelassenheit als tägliche Gewohnheit

Gelassenheit als Gewohnheit zu verankern, ist kein unerreichbares Ziel, sondern eine Frage der Übung. Stell dir vor, Gelassenheit wäre kein seltenes Phänomen, sondern ein fester Bestandteil deines Alltags. Häufig nehmen wir an, dass Ruhe und Gelassenheit angeborene Eigenschaften sind, die einige haben und andere nicht. Doch Gelassenheit lässt sich tatsächlich wie jede andere Fähigkeit trainieren! Dank der Flexibilität unseres Gehirns ist es möglich, neue Gewohnheiten und Denkweisen zu verankern – ähnlich wie ein Muskel, den wir mit kontinuierlichem Training stärken.

Gelassenheit als tägliche Gewohnheit – Wie kleine Routinen und souveräne Kommunikation zu innerer Ruhe führen

Stell dir vor, Gelassenheit wäre keine seltene Ausnahme, sondern ein fester Bestandteil deines Alltags. Viele glauben, dass Gelassenheit eine angeborene Eigenschaft ist – eine Fähigkeit, die man entweder hat oder nicht – deine langjährige Freundin beispielsweise, die schon immer eine Engelsgeduld hatte und sich durch nichts aus der Ruhe bringen lässt.

Zum Glück ist es anders! Gelassenheit lässt sich trainieren und wie eine neue Fähigkeit in das tägliche Leben integrieren.

Studien zeigen, dass unser Gehirn bis ins hohe Alter formbar bleibt und sich durch regelmäßige Wiederholung neuer Verhaltensweisen und Denkmuster verändert, wie ein Muskel, der regelmäßig trainiert wird. Das bedeutet, dass Gelassenheit genauso wie andere Fähigkeiten, erlernt, entwickelt und gestärkt werden kann.

Untersuchungen des University College London haben herausgefunden, dass es durchschnittlich 66 Tage dauert, bis ein neues Verhalten zur Routine wird (es gibt zur Dauer verschiedenste Aussagen – gehen wir hier mal von dieser Zahl aus). Ob wir also lernen, auf eine Situation ruhig zu reagieren oder uns durch Atemübungen zu zentrieren – jeder Schritt, jeder Tag, dessen wir uns darüber bewusst sind und etwas tun, bringt uns ein Stück näher an die innere Ruhe.

Wir zeigen dir in diesem Artikel, wie du durch kleine, bewusste Gewohnheiten und souveräne Kommunikation Gelassenheit langfristig in dein Leben holst – für dich und deinen Hund. Denn je mehr du innere Ruhe findest, desto stärker wird die gelassene Ausstrahlung, die auch auf deinen Hund wirkt.

Wie hängen Gelassenheit und Routinen zusammen?

Unser Gehirn liebt Gewohnheiten. Durch regelmäßige Abläufe sparen wir Energie und fühlen uns sicherer und stabiler. Diese vertrauten Muster verankern sich immer mehr in unserem Gehirn und helfen uns, innere Ruhe zu finden.

Unser Gehirn ist unglaublich anpassungsfähig und verändert sich ständig – das nennt man „Neuroplastizität“. Diese Fähigkeit bedeutet, dass wir neue Verbindungen im Gehirn schaffen können, indem wir bestimmte Verhaltensweisen immer wiederholen. Und das Gute daran: Wir können Gelassenheit trainieren, indem wir uns immer wieder kleine, entspannende Routinen schaffen. Diese Momente der Ruhe im Alltag sind ganz einfach – und sie machen sogar Spaß! Wir schauen uns gleich an, wie du diese für dich nutzen kannst.

Wie wirken sich Routinen konkret auf unsere Gelassenheit aus?

Wenn wir bestimmte Rituale im Alltag fest etablieren, gibt das unserem Gehirn das Signal, dass diese Zeiten von Ruhe und Stabilität geprägt sind. Wiederholte Handlungen wie Atemübungen oder feste Entspannungsphasen verringern die Aktivierung unseres Stresszentrums und stärken stattdessen den präfrontalen Kortex – den Teil des Gehirns, der für Planung, Selbstkontrolle und gelassene Reaktionen verantwortlich ist. Mit der Zeit fällt es uns immer leichter, in stressigen Situationen die Ruhe zu bewahren, weil unser Gehirn durch die Routinen trainiert wurde, nicht sofort in Alarmbereitschaft zu schalten.

Routinen senken zudem den sogenannten Entscheidungsmüdigkeitseffekt. Das bedeutet, dass wir weniger geistige Energie auf alltägliche Entscheidungen verwenden müssen und dadurch mehr Kapazität haben, ruhig und gelassen auf stressige Situationen zu reagieren.

Wenn wir also den Tag durch kleine, geplante Pausen oder Entspannungsmomente strukturieren, bereiten wir unser Gehirn darauf vor, auch in anspruchsvollen Momenten gelassen zu bleiben.

Gelassenheit durch souveräne Kommunikation

Gelassenheit zeigt sich nicht nur in unserer inneren Haltung, sondern auch in der Art und Weise, wie wir kommunizieren. Dabei hat die Art, wie wir sprechen, nicht nur Einfluss darauf, wie unsere Worte bei anderen ankommen, sondern auch auf unser eigenes Gefühl von Ruhe und Selbstkontrolle. Souveräne Kommunikation hilft, Gelassenheit zu fördern, da sie Klarheit und Selbstsicherheit in herausfordernde Gespräche bringt.

Warum souveräne Kommunikation uns innerlich ruhiger macht

Unsere Kommunikation beeinflusst, wie wir uns selbst fühlen, da sie direkt auf unser Gehirn und unsere Emotionen wirkt:

1. Selbstregulation durch bewusste Kommunikation
Wenn wir ruhig und bedacht sprechen – mit „Ich“-Botschaften, kurzen Pausen und überlegten Worten – schaffen wir die Grundlage für mehr Gelassenheit. Indem wir so kommunizieren, helfen wir unserem Gehirn, in stressigen Momenten einen klaren Kopf zu bewahren. Das beruhigt nicht nur uns, sondern auch unser Gegenüber, ob Mensch oder Hund. Je bewusster wir sprechen, desto leichter fällt es uns, unsere Emotionen zu kontrollieren und innerlich ruhig zu bleiben.

2. Verantwortung für eigene Gefühle übernehmen
„Ich“-Botschaften machen uns klar, dass wir für unsere eigenen Gefühle verantwortlich sind. Das bedeutet, statt in einem Moment der Unruhe die Schuld bei anderen zu suchen, drücken wir aus, was wir brauchen, ohne uns überfordert oder von anderen abhängig zu fühlen. Eine ruhige und klare Ansage wie „Ich brauche gerade etwas Zeit für mich“ stärkt unser Gefühl von Kontrolle und trägt dazu bei, dass wir gelassener bleiben, auch in stressigen Situationen.

3. Die Verbindung zwischen Körper und Emotionen
Wir wissen, dass der Körper ein mächtiges Werkzeug ist, um unsere Emotionen zu beeinflussen. Wenn wir bewusst langsamer sprechen, tief atmen und Pausen machen, senden wir ein Signal an unser Gehirn, dass alles in Ordnung ist – auch wenn der äußere Druck mal größer wird. Diese Verbindung zwischen Körper und Gefühl hilft uns, ruhig zu bleiben und die innere Balance zu wahren, egal was gerade passiert.

Techniken für gelassene Kommunikation

·  „Ich“-Botschaften: Sie helfen uns, Verantwortung für unsere eigenen Gefühle zu übernehmen und Missverständnisse zu vermeiden. So können wir Konflikte leichter lösen und Klarheit schaffen.

·  Pausen einlegen: Ein kleiner Moment der Stille vor einer Antwort gibt uns die Zeit, die wir brauchen, um ruhig und bewusst zu reagieren.

·  Ruhige Körpersprache: Eine offene Haltung, sanfte Bewegungen und ein entspannter Blickkontakt signalisieren nicht nur anderen, sondern auch uns selbst, dass wir sicher und gelassen sind.

Wie sich Gelassenheit durch Kommunikation auf deinen Hund überträgt

Hunde reagieren sensibel auf unsere Ausstrahlung. Je souveräner und ruhiger wir kommunizieren, desto sicherer und entspannter fühlen sie sich in unserer Gegenwart. Ein gelassener Kommunikationsstil sendet Signale der Sicherheit und Verlässlichkeit, die auch unsere Hunde spüren und ihre eigene Ruhe fördern.

Praktische Tipps zur täglichen Gelassenheit

  1. Klangmeditation (Sound Bath): Eine Klangmeditation – oder „Sound Bath“ – nutzt beruhigende Klänge, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Ob Gongs, tibetische Klangschalen oder spezielle Frequenzen: Das Gehirn reagiert auf diese Töne mit entspannenden Alpha- und Theta-Wellen. Selbst digitale Versionen, die über Apps abgespielt werden, entfalten eine beruhigende Wirkung und bringen dich in eine tiefere Entspannung. Ein „Sound Bath“ ist ideal, um nach einem langen Tag zur Ruhe zu kommen und innere Gelassenheit zu fördern.
  2. Journaling mit Gelassenheitsfokus: Ein „Gelassenheits-Journal“ ist eine wunderbare Methode, um bewusste Ruhe zu verankern. Setze dich jeden Abend für ein paar Minuten hin und notiere drei Situationen, in denen du heute ruhig geblieben bist, oder schreibe drei Dinge auf, die du morgen gelassen angehen möchtest. Diese kleine Reflexion schärft das Bewusstsein für ruhige Momente und hilft, neue Denk- und Verhaltensmuster zu etablieren, die langfristig Gelassenheit stärken. Studien zeigen, dass Journaling dazu beiträgt, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
  3. Die „Drei-Atemzüge-Pause“

In stressigen Situationen neigen wir oft dazu, schnell und impulsiv zu reagieren. Eine einfache Möglichkeit, das zu durchbrechen, ist die „Drei-Atemzüge-Pause.“ Bevor Du handelst oder antwortest, nimm Dir drei tiefe Atemzüge. Diese kurze Pause unterbricht das Stressmuster und gibt Deinem Gehirn die Chance, sich neu zu fokussieren und ruhig zu bleiben. Diese Technik stammt aus der Achtsamkeitspraxis und hilft, das eigene Verhalten bewusster zu steuern.

  • Bewegung in der Natur – aber im „Schnecken-Tempo“

Naturspaziergänge sind schon entspannend, aber wenn Du das Tempo bewusst verlangsamt, kann dies die Wirkung auf Deine Gelassenheit verstärken. Konzentriere Dich auf Deine Umgebung: das Rauschen der Bäume, den Duft der Luft oder das Gefühl der Erde unter Deinen Füßen. Studien zur „Waldtherapie“ zeigen, dass langsame Naturspaziergänge das Stresshormon Cortisol senken und das Herz beruhigen. So stärkst Du nicht nur Deine Gelassenheit, sondern auch Deine Resilienz.

Diese Techniken lassen sich ohne großen Aufwand in den Alltag integrieren und fördern Gelassenheit auf ganz unterschiedlichen Ebenen – von innerer Ruhe bis hin zu einer bewussteren Selbstwahrnehmung. Probiere eine oder mehrere davon aus und beobachte, wie sich Deine Gelassenheit im Laufe der Zeit verstärkt.

Fazit

Gelassenheit ist kein Zustand, der einfach „da ist“, sondern ein wertvolles Training, das mit kleinen Schritten und bewussten Routinen zu einer täglichen Gewohnheit werden kann. Indem du regelmäßig Techniken wie Atemübungen, souveräne Kommunikation und mentale Routinen in dein Leben integrierst, stärkst du nicht nur deine eigene Gelassenheit, sondern auch die Verbindung zu deinem Hund. Diese innere Ruhe wird nicht nur dich entspannen, sondern auch deinem Hund ein sicheres Gefühl geben, das sich positiv auf sein Verhalten auswirken wird.

Mit der Zeit wirst du feststellen, dass du in stressigen Situationen ruhiger reagierst und dadurch ein neues Level an innerer Ausgeglichenheit erreichst. Wenn du diese Fähigkeiten kontinuierlich ausbaust, wirst du mehr Gelassenheit in deinem Leben und in der Beziehung zu deinem Hund erleben. Es lohnt sich, ruhig und gelassen zu bleiben – für dich und deinen Hund.

Gerne möchten wir Dir noch diese Blogartikel ans Herz legen: Der Rhythmus des Lebens-und wie er auch das Leben deines Hundes beeinflusst, Kommunikation

Interessierst Du Dich für mehr Infos? Dann freuen wir uns auf einen Termin mit Dir, den Du Dir hier ganz unverbindlich buchen kannst. Verpasse keinen Input in unserer geschlossenen Facebookgruppe und werde Mitglied. Darüberhinaus findest Du uns auf Instagram und YouTube.

Cheers,

Antje & Cristina

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Lade dir dein Silvester-Ruhepaket kostenlos herunter

und erlebe, wie du zur Ruheinsel für deinen Hund wirst.