Warum du deinem Hund oft keine Sicherheit geben kannst – und wie du es wirklich lernst

Immer wieder hört man: „Du musst deinem Hund Sicherheit geben“ – häufig in den Momenten, wenn er bellt, plötzlich nach vorne schießt, wild ausweicht oder in manchen Situationen einfach komplett überfordert wirkt.
Dann kommen die typischen Sätze:
„Zeig ihm, dass du führst.“
„Du musst souverän bleiben.“
„Er muss sich an dir orientieren.“

Natürlich klingt das erstmal logisch.
Und ja — es ist besser, ruhig zu bleiben, statt selbst hektisch zu werden.
Und es hilft, wenn du deinem Hund körpersprachlich Orientierung gibst.
Aber viele stellen irgendwann ernüchtert fest:
Trotz aller guten Vorsätze bleibt die Unsicherheit beim Hund.

Warum?
Weil diese Art von Sicherheit nicht einfach auf Knopfdruck da ist.
Und schon gar nicht in dem Moment, wo es brenzlig wird.

Sicherheit entsteht nicht erst, wenn es knallt

Stell dir vor:
Du sitzt mit deinem Hund das erste Mal im Straßencafé. Alles ist aufregend. Menschen laufen dicht vorbei. Hunde, Kinder, hektische Bewegungen. Dein Hund fiept, springt auf, bellt einen vorbeirennenden Jogger an.
Oder:
Beim Spaziergang kommt euch plötzlich jemand entgegen. Dein Hund fixiert, stellt sich steif hin, schnellt nach vorne. Du spürst, wie sich in dir alles anspannt.
Und dann ruft jemand:
„Jetzt bleib doch locker! Einfach souverän bleiben!“

Hilft dir das?
Wohl kaum.
Denn in diesem Moment passiert Folgendes:
Während dein Hund im Außen sichtbar reagiert, beginnt bei dir innerlich ein Karussell zu kreiseln:

  • Hoffentlich beruhigt er sich gleich…
  • Was denken die anderen?
  • Ich müsste das doch im Griff haben!
  • Warum klappt das immer noch nicht?

Mitten in der Situation möchtest du deinem Hund Ruhe geben, aber in dir selbst wird es gerade alles andere als ruhig. Mit anderen Worten: Während der Hund äußerlich reagiert, läuft beim Menschen oft innerlich ein eigenes Programm ab.

Dein Hund spürt nicht deine Absicht, sondern deine innere Verfassung

Hunde lesen uns nicht an unseren guten Vorsätzen.
Sie spüren unsere Körperspannung, unseren Atem, unser Zögern.

Sie merken, ob wir innerlich sicher sind — oder selbst gerade schwanken.

  • Bist du innerlich klar?
  • Fühlst du dich sicher?
  • Kämpfst du innerlich mit der Angst, wieder zu „versagen“?
  • Oder bist du selbst innerlich angespannt, zweifelnd, unsicher?

Dein Hund hört zwar deine Worte, aber er orientiert sich nicht an ihnen. Er spürt deine Energie – ob du willst oder nicht.

Deshalb reagieren viele Hunde nicht nur auf äußere Reize, sondern auch auf die feinen Schwankungen ihrer Menschen.
Nicht, weil der Mensch schuld wäre — sondern weil Hund und Mensch energetisch ein System bilden.

Warum die typischen Tipps oft ins Leere laufen

Wenn dein Hund äußerlich hochfährt, fixiert, bellt oder springt, bist du emotional meist selbst schon mit angespannt.
Dann noch „ruhig bleiben“ zu sollen, klingt leicht – aber fühlt sich in diesen Momenten echt schwer und als nicht machbar an.
Denn du kannst nur das ausstrahlen, was du auch wirklich fühlst.
Und genau deshalb greifen viele Hundetrainerratschläge nicht tief genug.
Sie setzen außen beim Hund an — obwohl das eigentliche Thema innen beginnt.

Und genau das ist der Punkt, wo sich klassisches Hundetraining von echter Persönlichkeitsentwicklung unterscheidet und trennt.

Sicherheit entsteht viel früher

Sicherheit entsteht nicht erst im Problem-Moment.
Sie wächst Stück für Stück — in deinem Alltag, in deiner Haltung, in deinem Denken über dich selbst.

  • Hast du dein eigenes Misstrauen gegenüber deiner Rolle als „Führungsperson“ schon angeschaut?
  • Weißt du, wo deine Unsicherheit herkommt?
  • Hast du alte Glaubenssätze hinter dir gelassen? (z.B. „Ich darf keine Fehler machen“, „Ich werde beobachtet und bewertet.“)
  • Erlaubst du dir überhaupt, diese Führungsrolle innerlich einzunehmen?

Solange diese inneren Spannungen noch wirken, wird dein Hund sie immer wieder spüren — auch wenn du äußerlich alles „richtig“ machst.

Dein Hund liest deine Zwischentöne

Es reicht eben nicht, äußerlich ruhig zu atmen und innerlich zu denken: „Ich hoffe, das geht jetzt gut.“
Er spürt die kleinen Spannungen unter der Oberfläche:

  • Dein leises Zögern.
  • Deinen angespannten Kiefer.
  • Deine angespannte Hand an der Leine.
  • Deinen unbewussten Wunsch, die Situation schnell hinter dich zu bringen.
  • deine Zweifel, auch wenn du lächelst.
  • deine innerliche Unruhe, auch wenn du „locker“ atmest.
  • dein Zögern, auch wenn du Worte der Sicherheit sagst.

Souveränität bedeutet nicht, perfekt zu sein.
Sie bedeutet, innerlich bei dir zu bleiben — egal, was draußen passiert.

Und sie entsteht auch nicht „auf Knopfdruck“ in schwierigen Momenten, sondern durch innere Entwicklung.

Deshalb verändert sich das Verhalten vieler Hunde erst dann nachhaltig, wenn ihre Menschen sich reflektieren. Nicht, weil sie vorher alles „falsch“ gemacht hätten, sondern weil sie beginnen, sich innerlich neu auszurichten, sich weiterzuentwickeln.

Der wichtigste Moment beginnt immer bei dir

Der Moment, in dem du deinem Hund echte Sicherheit gibst, beginnt nicht erst, wenn er bellt.
Er beginnt viel früher:

  • Wenn du deine eigenen Anspannungen rechtzeitig spürst.
  • Wenn du die kleinen Gedanken bemerkst: „Hoffentlich kommt uns jetzt keiner entgegen…“
  • Wenn du lernst, deine inneren Antreiber zu erkennen, bevor sie dich überrollen.

Denn oft ist es nicht der Hund, der das Drama startet.
Es sind die ersten, leisen Impulse in dir, die alles ins Rollen bringen.

Je bewusster du diese inneren Bewegungen erkennst, desto ruhiger bleibst du.
Nicht, weil du dich zusammenreißt. Sondern, weil du dich annimmst, so wie du gerade bist.

Und aus dieser inneren Klarheit heraus kannst du deinen Hund viel früher begleiten:

  • Du siehst die kleinen Ohrenbewegungen.
  • Die winzigen Muskelzuckungen.
  • Den feinen Wechsel im Blick.

Du führst, bevor überhaupt etwas eskaliert.

In dieser Klarheit bist du in der Lage, deinen Hund feiner zu begleiten — nicht, weil du ihn „managst“, sondern weil du selbst geerdet bist.

Sicherheit entsteht also nicht dadurch, dass du technisch alles richtig machst.
Sicherheit entsteht dadurch, dass du bei dir bleibst, wenn es im Außen eng wird.

Sicherheit ist kein Verhalten. Sie ist ein innerer Zustand.

Du kannst nur die Sicherheit geben, die du in dir selbst fühlst.

Deshalb setzen wir in unserem Programm genau dort an:

  • Bei deinen Glaubenssätze.
  • Bei deinen alten Erfahrungen.
  • Bei deinen Ängsten, die sich in bestimmten Situationen melden.
  • Bei deinem Gefühl für deine eigene innere Führung.

Je stabiler du hier wirst, desto stabiler wird auch dein Hund.
Nicht, weil du ihn kontrollierst — sondern weil er sich an deiner echten Ruhe orientieren kann.

Fazit

Sicherheit beginnt nicht auf dem Spaziergang. Sie beginnt nicht, wenn der Hund bellt, sondern dort, wo du dich selbst erkennst und führst.
Sicherheit beginnt dort, wo du lernst, dich selbst mit all deinen Gedanken, Gefühlen und Erwartungen liebevoll wahrzunehmen.
Wo du Verantwortung für dein eigenes Innenleben übernimmst.
Und wo du deinem Hund so zeigen kannst: Ich bin da. Für mich. Und für dich.

Denn: Jeder Schritt, den du innerlich gehst, wird sofort spürbar — für dich. Und für deinen Hund.

Genau dort beginnt unser Ansatz.

Gerne möchten wir Dir noch diesen Blogartikel ans Herz legen: Aufregung ist ansteckend – wie du mit kleinen Impulsen große Veränderung bei deinem Hund bewirken kannst; Gelassenheit als tägliche Gewohnheit; Der Rhythmus des Lebens-und wie er auch das Leben deines Hunde beeinflusst

Interessierst Du Dich für mehr Infos? Dann freuen wir uns auf einen Termin mit Dir, den Du Dir hier ganz unverbindlich buchen kannst. Verpasse keinen Input in unserer geschlossenen Facebookgruppe und werde Mitglied. Darüberhinaus findest Du uns auf Instagram und YouTube.

Cheers,

Antje & Cristina

Aufregung ist ansteckend – wie du mit kleinen Impulsen große Veränderungen bei deinem Hund bewirken kannst

Aufregung ist ansteckend. Und zwar in beide Richtungen. Wie ein Ping-Pong-Spiel kann das laufen: zack – von dir zum Hund, zack – vom Hund zu dir zurück.

Wenn deine Anspannung zum Problem wird

Vielleicht kommt dir das bekannt vor: Du bist gerade gestresst, weil du gedanklich schon drei Schritte weiter bist. Vielleicht hast du Angst, dass gleich etwas schiefgeht – zum Beispiel, weil ihr an einem anderen Hund vorbeigehen müsst, und du „weißt“ schon, dass dein Hund wieder ausflippen könnte.

Diese Spannung überträgt sich blitzschnell. Ohne dass du ein Wort sagen musst, ohne dass du an der Leine ziehst. Dein Hund spürt’s. Und wenn er sowieso schon „auf Kante genäht“ ist, kann genau diese Energie der Tropfen sein, der das Fass zum Überlaufen bringt.

Das Ergebnis? Er bellt. Er zieht. Er springt. Er reagiert heftig. Du verlierst die Nerven.

Und dann? Bist du erst recht auf 180, dein Puls rast – und dein Hund merkt: Jetzt ist hier richtig was los. Also reagiert er noch aufgeregter. Ein Teufelskreis.

Der Ping-Pong-Ball dreht sich auch andersherum

Aber dieser Ping-Pong-Ball kann auch in die andere Richtung gehen.

Wenn dein Hund gerade nervös ist, überdreht oder völlig aus dem Häuschen, fällt es dir wahrscheinlich schwer, ruhig zu bleiben. Sein Verhalten steckt dich an. Dein Herz klopft schneller, du wirst angespannter. Vielleicht ziehst du unbewusst die Schultern hoch oder hältst den Atem an. Du denkst: „Nicht jetzt! Bitte reiß dich zusammen!“

Doch genau das bewirkt das Gegenteil. Dein Hund spürt deine Unsicherheit – und interpretiert sie als Bestätigung, dass etwas wirklich schlimm oder gefährlich sein muss.

Der Weg raus aus der Spirale: zurück zu dir kommen

Zum Glück gibt es einen kleinen Ausweg. Einen, den du immer dabeihast, der nichts kostet und kein Training braucht. Nur ein paar Sekunden deiner Aufmerksamkeit.

Wenn du das Gefühl hast, dass dein Hund gerade aufgeregter ist als sonst, nicht richtig zuhört oder ihr euch einer Situation nähert, die potenziell schwierig werden könnte – nimm dir drei Sekunden.

Wirklich. Nur drei Sekunden.

Die 3-Sekunden-Übung

  1. Atme dreimal tief aus. Nicht ein – aus!
  2. Lass beim Ausatmen bewusst deine Schultern sinken.
  3. Spür kurz deine Fußsohlen auf dem Boden.

Das ist alles.

Klingt lächerlich einfach, oder? Ist es auch. Aber gerade diese Einfachheit macht es so kraftvoll.

Denn in diesen drei Sekunden passiert etwas Wesentliches:

  • Du kommst zurück in deinen Körper
  • Raus aus dem Kopf
  • Raus aus dem Stress
  • Raus aus der Spirale

Und genau das verändert deine Ausstrahlung. Dein Hund merkt sofort: „Ah, sie ist ruhig. Dann kann ich das auch sein.“

Warum drei Sekunden manchmal nicht reichen

Natürlich ist das nicht die magische Lösung für jedes Problem. Bei Mind & Lead zeigen wir immer wieder: Du beeinflusst deinen Hund durch deine Gedanken, Emotionen und durch dein Verhalten – aber auch dein Hund triggert dich mit seinem Verhalten im Außen. Sei ihm dafür dankbar, denn so kommst du an deinen wahren Kern und kannst erkennen, welche alten Muster, Glaubenssätze und Blockaden er gerade bei dir „anspricht“.

Das heißt auch: Wenn Aufregung bei euch beiden immer wieder ein Thema ist, steckt meist mehr dahinter.

Der körperliche Impuls – also das tiefere Ausatmen, das Spüren der Füße, das Lockern der Schultern – kann nur wirken, wenn er auf einen innerlich ruhigeren Grund trifft. Doch was, wenn dieser Grund ständig in Aufregung ist?

Die tieferen Ursachen verstehen

Viele Hunde leben in einer Umwelt, die sie regelmäßig überfordert: zu viele Reize, zu wenig Schutz, zu viel Druck. Gleichzeitig fühlen sich viele Menschen innerlich überfordert, gefordert, gehetzt.

Kein Wunder, dass da die Aufregung auf beiden Seiten immer wieder hochkocht.

Aufregung verstehen – statt nur regulieren

Deshalb gehen wir bei Mind & Lead einen Schritt weiter. Wir schauen nicht nur auf das Verhalten deines Hundes, sondern vor allem auf dich.

Die wichtigen Fragen sind:

  • Was stresst dich gerade wirklich?
  • Was bringt dich aus dem Gleichgewicht?
  • In welchen Momenten wünschst du dir mehr Gelassenheit – und was hält dich davon ab?

Das Ziel: ein Alltag in Verbindung – nicht im Kampf

Es geht nicht darum, dass du immer perfekt gelassen sein musst. Wir wissen selbst, wie herausfordernd das Leben sein kann. Gerade, wenn du viel um die Ohren hast, vielleicht Familie, Arbeit, Hund und noch ein paar unverarbeitete Altlasten mit dir trägst.

Es geht darum, kleine Pausen einzubauen, in denen du bei dir selbst ankommst. Damit du deinem Hund den Rahmen geben kannst, den er braucht, um sich sicher zu fühlen.

Nicht durch Kommandos. Nicht durch Strenge. Sondern durch deine Präsenz.

Denn dein Hund spürt deine Stimmung:

  • Deine Aufregung – aber auch deine Ruhe
  • Deine Angst – aber auch dein Vertrauen
  • Deine Kontrolle – aber auch dein Loslassen

Was unsere Klientinnen erleben

Unsere Klientinnen berichten oft, wie viel sich schon verändert hat, nur weil sie begonnen haben, sich selbst bewusster zu spüren.

Sie sagen Sätze wie:

  • „Die Hündin ist viel entspannter und wir erleben den Tag gemeinsam ohne Störungen“
  • „…zu erkennen, wie unser… wie unser unbewusstes Verhalten vermeintliches Fehlverhalten manchmal sogar provoziert.“
  • „Das ist ein tolles Erfolgserlebnis, das mich antreibt, dranzubleiben.“
  • „Der Hund ist in den seltensten Fällen gestört, sondern führt immer nur aus, was im Besitzer vor sich geht.“

Und genau darum geht es. Wieder da sein. In dir. Damit dein Hund dich spüren kann – als sicheren Anker, als ruhenden Pol.

Dein erster Schritt: 3 Sekunden, dein Körper, deine Energie

Unser Tipps für dich:

  • Wenn du das nächste Mal merkst, dass dein Hund unruhig wird – nimm dir 3 Sekunden
  • Wenn du das Gefühl hast, du wirst gleich wütend, ängstlich oder angespannt – nimm dir 3 Sekunden
  • Wenn du im Alltag unter Strom stehst – nimm dir 3 Sekunden

Und dann: Ausatmen. Schultern locker lassen. Fußsohlen spüren.

Es ist so simpel. Und gleichzeitig so wirkungsvoll

Wenn du tiefer verstehen möchtest, wie du und dein Hund aus diesem Kreislauf der Aufregung aussteigen könnt, und wie du nachhaltig mehr Gelassenheit in euren Alltag bringst, dann stöbere gerne auf unserer Webseite. Dort erfährst du mehr über unseren ganzheitlichen Ansatz -für dichund für deinen Hund.

Gerne möchten wir Dir noch diesen Blogartikel ans Herz legen: Der Rhythmus des Lebens-und wie er auch das Leben deines Hundes beeinflusst, Die Wahrheit über dich und deinen Hund, Hunde und die Selbsterkenntnis

Interessierst Du Dich für mehr Infos? Dann freuen wir uns auf einen Termin mit Dir, den Du Dir hier ganz unverbindlich buchen kannst. Verpasse keinen Input in unserer geschlossenen Facebookgruppe und werde Mitglied. Darüber hinaus findest Du uns auf Instagram und YouTube.

Wir freuen uns auf dich. Und dein Hund wird es dir danken.

Cheers,
Antje & Cristina

SELBSTBEWUSST statt machtlos

Selbstbewusst statt machtlos: Wie Du die Führung übernimmst – und Dein Hund Dir mit Freude folgt

Kennst Du das Gefühl, wenn Dein Hund Dich einfach nicht „zu hören“ scheint?

Du rufst ihn – und er schaut Dich nicht mal an.
Ihr geht spazieren – und er zieht an der Leine, als hätte er das Kommando.
Du versuchst ruhig zu bleiben, hast schon so viele Tipps gelesen, Methoden ausprobiert, Kurse besucht…
Und trotzdem fühlst Du Dich manchmal wie im falschen Film.
Als würde er bestimmen, wie Euer Tag läuft – nicht Du.

Und ganz ehrlich?
Das ist verdammt frustrierend.
Ein Spaziergang, der eigentlich leicht und freudvoll sein sollte, wird zur Belastung.
Du fühlst Dich hilflos, machtlos – vielleicht sogar klein und überfordert.

Doch weißt Du was?
Du bist nicht allein mit diesem Gefühl. Und: Es geht nicht darum, ob Du „alles richtig machst“ – es geht um etwas viel Tieferes.

Denn:
Dein Hund spürt Deine innere Haltung. Und Du spürst seine.
Ihr seid miteinander verbunden – viel enger, als Du vielleicht denkst.

Wenn Du unsicher bist, wird er das spiegeln.
Wenn Du Ruhe und Klarheit ausstrahlst, wird er sich daran orientieren.
Und umgekehrt: Wenn Dein Hund nervös ist, unsicher oder „aus dem Ruder läuft“, kann genau das Dein Spiegel sein.

Euer Miteinander ist keine Einbahnstraße.
Es ist ein Tanz – geführt von Eurer Energie, Eurem Vertrauen, Eurer Verbindung.

Wenn Dein Hund die Führung übernimmt – was wirklich dahintersteckt

Stell Dir vor:
Ihr seid unterwegs, alles ist ruhig – bis plötzlich ein anderer Hund auftaucht.
Dein Hund wird aufgeregt, zieht, bellt. Du versuchst, ihn zu beruhigen.
Aber innerlich brodelt es vielleicht auch in Dir: Ärger, Unsicherheit, Hilflosigkeit.

Und auf einmal ist sie da – diese alte Frage:
„Warum hört er nicht auf mich?“
Oder schlimmer:
„Was stimmt nicht mit mir?“

Diese Gedankenspirale ist vielen vertraut. Und sie führt oft weg vom Vertrauen – hin zum inneren Rückzug.

Doch statt noch mehr Druck aufzubauen, darfst Du Dir etwas ganz anderes erlauben:
Hinschauen. Fühlen. Und verstehen.

Nicht: Was macht mein Hund falsch?
Sondern: Was spiegelt er mir gerade? Was ist in mir los?

Denn: Hunde leben im Moment. Sie lesen unsere Körpersprache, unsere Energie, unsere Gedanken – auch unausgesprochen.

Sie sind keine Rebellen, die uns „ärgern“ wollen.
Sie sind Spiegel.
Verstärker.
Und manchmal auch Lehrer, die uns zeigen, wo in uns selbst noch Unsicherheit wohnt.

Vom Gefühl der Machtlosigkeit zurück in Deine Kraft

Der Wendepunkt beginnt nicht im Hundetraining.
Er beginnt in Dir.

✨ In Deiner inneren Haltung.
✨ In Deiner Selbstwahrnehmung.
✨ In dem, wie Du über Dich denkst – und wie Du fühlst.

Selbstbewusste Führung heißt nicht: laut sein, durchgreifen, Kommandos geben.
Es heißt: bei Dir ankommen.
Klar sein. Ruhig sein.
Wirklich da sein.

Denn Führung entsteht nicht durch Kontrolle.
Sondern durch Präsenz.

8 Schritte zu einer neuen Verbindung – mit Dir und Deinem Hund

1. Erkenne Deine innere Stärke

Du bist nicht machtlos.
Auch wenn es sich manchmal so anfühlt – in Dir liegt so viel mehr Kraft, als Du gerade siehst.
Dein Hund möchte sich an Dir orientieren.
Aber er braucht das klare Signal: „Ich bin da. Ich sehe Dich. Ich führe Dich mit Ruhe und Herz.“

Führung beginnt mit dem Bewusstsein: Ich darf führen. Ich kann das.

2. Spüre, was Du ausstrahlst

Dein Hund reagiert nicht auf Deine Worte – er reagiert auf Deine Energie.
Auf Deine Körpersprache. Deinen inneren Zustand.

Wenn Du nervös bist, hektisch oder unsicher, „sprichst“ Du das – auch ohne Worte.

Deshalb: Spüre in Dich hinein.
Wie geht es Dir wirklich, wenn Ihr draußen unterwegs seid?
Was trägst Du in Dir, das Dein Hund vielleicht für Dich ausdrückt?

3. Entscheide Dich für innere Klarheit

Statt in Stresssituationen automatisch zu reagieren, halte kurz inne.
Atme.
Frag Dich:
„Wie will ich mich jetzt fühlen?“
„Wie möchte ich meinem Hund begegnen?“
„Wie würde mein souveränes Ich jetzt handeln?“

Du musst nicht perfekt sein.
Nur präsent.

4. Sei klar – nicht streng

Führung braucht keine Härte.
Sie braucht Entschlossenheit mit Herz.

Sag klar, was Du möchtest. Bleib konsequent. Aber bleib auch verbunden.
Hunde folgen dem, was authentisch und ehrlich ist – nicht dem, was laut ist.

5. Vertraue Dir – damit Dein Hund Dir vertrauen kann

Je mehr Du innerlich bei Dir bist, desto leichter wird es, dass Dein Hund sich an Dir orientiert.
Nicht, weil er „muss“, sondern weil er will.
Weil er Deine Sicherheit spürt – und sich darin entspannen kann.

6. Nutze kleine Rituale für Deine innere Balance

Ein bewusster Atemzug vor dem Spaziergang.
Ein kurzer Moment der Dankbarkeit nach dem gemeinsamen Tag.
Ein Gespräch mit Dir selbst: „Ich mach das gut. Ich wachse. Ich bin bereit, zu führen.“

Diese kleinen Momente sind wie Anker – für Dich und für Deinen Hund.

7. Habe Geduld mit Dir selbst

Du bist auf dem Weg.
Und auf diesem Weg wirst Du wachsen – manchmal leise, manchmal mit Rückschritten.
Aber jeder Schritt zählt.

Auch Dein Hund darf auf diesem Weg mit Dir lernen.
Ihr seid ein Team. Kein Wettbewerb. Keine Prüfung. Sondern ein Miteinander, das reift.

8. Lass Dich begleiten

Manchmal braucht es einen Blick von außen, eine sanfte Führung, ein gemeinsames Hinschauen.
Du musst diesen Weg nicht alleine gehen.
Wir begleiten Dich – mit Herz, Erfahrung und dem Wissen, dass echte Veränderung von innen kommt.
Für Dich. Für Deinen Hund. Für Euch.

Fazit: Deine innere Haltung ist der Schlüssel

Dein Hund folgt Dir nicht blind.
Er folgt dem, was Du wirklich ausstrahlst.
Und wenn das Ruhe, Klarheit und Vertrauen ist – dann ist das der Boden für eine neue Verbindung.

Du brauchst keine neue Methode.
Du brauchst Dich.
Mit Deinem echten Selbst, Deinem Mut, Deiner inneren Kraft.

Dein Hund zeigt Dir, was in Dir schlummert.
Und Du darfst ihn darin führen – liebevoll, klar und in Verbindung.

🌱 Selbstbewusst statt machtlos.
🌱 Ehrlich statt perfekt.
🌱 Verbunden statt kontrollierend.

Gerne möchten wir Dir noch diesen Blogartikel ans Herz legen: Der Rhythmus des Lebens-und wie er auch das Leben deines Hundes beeinflusst, Gelassenheit als tägliche Gewohnheit, Selbstvertrauen, Hunde und Selbstkenntnis

Interessierst Du Dich für mehr Infos? Dann freuen wir uns auf einen Termin mit Dir, den Du Dir hier ganz unverbindlich buchen kannst. Verpasse keinen Input in unserer geschlossenen Facebookgruppe und werde Mitglied. Darüber hinaus findest Du uns auf Instagram und YouTube.

Du bist der Schlüssel.
Und Dein Hund zeigt Dir, wo Dein Weg beginnt.

Wir gehen ihn gerne mit Dir.

Cheers,

Antje & Cristina

Kommunikation

Erfolgreiche Kommunikation mit Deinem Hund: Erfahre, warum sie nicht nur auf Worten basiert, sondern von Stimme, Körpersprache und Emotionen geprägt ist. Finde heraus, wie Du durch klare Absichten, Nähe und Achtsamkeit die Verbindung zu Deinem Hund vertiefst und Missverständnisse vermeidest. Tipps für harmonische Ergebnisse und eine starke Mensch-Hund-Beziehung.

Kommunikation – der Schlüssel zu einer harmonischen Beziehung mit Deinem Hund. Hast Du Dich schon einmal gefragt, warum es manchmal so schwierig ist, Deinem Hund verständlich zu machen, was Du von ihm möchtest? Oder warum er in gewissen Situationen immer wieder „blöd“ reagiert, obwohl Du Dir fest vorgenommen hast, es diesmal anders zu machen? Die Antwort liegt in der Kommunikation – und die ist viel mehr als nur Worte.

Was bedeutet Kommunikation eigentlich?

Wenn wir über Kommunikation sprechen, denken die meisten von uns automatisch an Sprache – an die Worte, die wir benutzen. Doch Worte machen nur etwa 7% der gesamten Kommunikation aus! Der Rest besteht aus nonverbalen Signalen: Deine Lautstärke, Deine Mimik, Deine Gestik und sogar Deine Kleidung senden Botschaften. Kommunikation ist also nicht nur das, was Du sagst, sondern wie Du es sagst. Sie ist der Austausch von Energie, von Stimmungen, und genau diese Energie spürt Dein Hund.

Dein Hund kann nicht sprechen, aber er ist ein Meister darin, Deine Stimmung und Deine Körpersprache zu lesen. Er weiß genau, ob Du entspannt, gestresst oder frustriert bist – und er reagiert darauf. Deshalb geht es bei erfolgreicher Kommunikation nicht nur um das, was Du sagst, sondern vor allem darum, dass all Deine Bereiche – Stimme, Körper, Emotionen – im Einklang sind.

Warum ist Kommunikation der Schlüssel für unser Glück (oder Leid)?

Erfolgreiche Kommunikation schafft Harmonie, Klarheit und Nähe zwischen Dir und Deinem Hund. Sie sorgt dafür, dass Ihr beide auf einer Wellenlänge seid, dass Dein Hund versteht, was Du von ihm willst, und dass Du seine Reaktionen richtig deutest. Wenn Kommunikation jedoch misslingt, führt das zu Missverständnissen, Frustration und manchmal auch zu einem angespannten Verhältnis.

Schauen wir uns ein Beispiel an: Du gehst mit Deinem Hund spazieren und weißt, dass um die Ecke eine Katze wohnt, die Dein Hund immer wieder aufregt. Du spürst schon, wie Du innerlich angespannter wirst, je näher Ihr der Stelle kommt. Dein Hund merkt das natürlich sofort. Ohne dass Du es aussprichst, registriert er Deine Anspannung, Deine veränderte Haltung und reagiert entsprechend – und wird „blöd“, sobald er die Katze sieht. Du denkst vielleicht: „Er macht das absichtlich, um mich zu ärgern.“ Aber die Wahrheit ist: Er reagiert nur auf das, was er von Dir aufnimmt.

Erfolgreiche Kommunikation: Harmonie, Klarheit, Nähe und positive Ergebnisse

Damit Kommunikation wirklich funktioniert, müssen all Deine Bereiche konsistent sein. Das bedeutet, Deine Absicht, Deine Emotionen und Deine Körpersprache müssen übereinstimmen. Dein Hund spürt sofort, wenn Du innerlich unsicher bist, aber nach außen hin versuchst, ruhig und selbstsicher zu wirken. Diese Unstimmigkeit sorgt für Verwirrung bei Deinem Hund und führt oft dazu, dass er nicht so reagiert, wie Du es Dir wünschst.

Stell Dir vor, Du stehst mit einem breiten Lächeln vor Deinem Hund, Deine Stimme ist ruhig und freundlich, aber innerlich brodelt es. Dein Hund merkt das! Erfolgreiche Kommunikation bedeutet, dass Du bewusst auf Deine innere Haltung achtest. Wenn Du in Dir selbst Ruhe und Klarheit schaffst, wird sich das auch auf Deinen Hund übertragen.

Hürden in der Kommunikation: Wenn vorgefertigte Bilder im Weg stehen

Ein häufiges Hindernis in der Kommunikation mit Deinem Hund ist das vorgefertigte Bild, das Du in bestimmten Situationen im Kopf hast. Du gehst davon aus, dass Dein Hund sich auf eine bestimmte Weise verhalten wird – weil er das in der Vergangenheit immer so gemacht hat. Zum Beispiel denkst Du: „An dieser Stelle wird mein Hund immer nervös, weil da die Katze wohnt.“ Durch diese Erwartungshaltung beeinflusst Du die Situation unbewusst – und Dein Hund reagiert genauso, wie Du es erwartet hast. Das ist kein Zufall, sondern ein Spiegel dessen, was Du innerlich aussendest.

Um diese Hürde zu überwinden, ist es wichtig, dass Du Dich in jeder Situation neu ausrichtest. Frag Dich: Wie ist die Lage gerade wirklich? Was ist meine Absicht? Wie möchte ich, dass diese Situation abläuft? Sei bereit, alles von Deiner Seite aus zu tun, um ein neues Ergebnis zu erzielen. Denn wenn Du immer wieder in das alte Muster zurückfällst, kannst Du auch keine Veränderung erwarten.

Was kannst Du tun, um die Kommunikation mit Deinem Hund zu verbessern?

Der erste Schritt zu einer besseren Kommunikation ist, bewusst wahrzunehmen, was gerade jetzt geschieht. Oft agieren wir auf Autopilot, weil wir meinen, schon zu wissen, wie eine Situation ablaufen wird. Doch Dein Hund lebt im Hier und Jetzt – er reagiert auf das, was Du im Moment ausstrahlst. Wenn Du in alten Mustern gefangen bist, wird auch Dein Hund in seinem Verhalten steckenbleiben.

Was kannst Du also konkret tun?

1. Anerkennen, was gerade ist: Nimm bewusst wahr, wie die Situation im Moment aussieht. Welche Stimmung bringst Du mit? Was spürt Dein Hund von Dir? Werde Dir klar darüber, dass Dein Hund nicht aus Trotz oder Böswilligkeit handelt, sondern einfach auf Deine Signale reagiert.
2. Eine klare Absicht formulieren: Überlege, wie Du die Situation gerne hättest. Anstatt innerlich unruhig zu werden, weil Du erwartest, dass Dein Hund bei der nächsten Begegnung wieder „blöd“ reagiert, formuliere eine neue Absicht: Ich bleibe ruhig und entspannt, und mein Hund bleibt an meiner Seite.
3. Aus alten Mustern ausbrechen: Wenn Du weißt, dass Dein Hund in bestimmten Situationen auf eine bestimmte Weise reagiert, probiere bewusst etwas Neues aus. An der Stelle, an der Dein Hund sonst immer unruhig wird, verhalte Dich anders – sei es durch eine neue Kommandos, eine veränderte Haltung oder einen anderen Tonfall.
4. Neues Verhalten üben: Wenn Du möchtest, dass Dein Hund auf eine neue Art reagiert, musst Du das neue Muster immer wieder in verschiedenen Situationen trainieren. Bleib geduldig und sei konsequent – Veränderung braucht Zeit.
5. Vertraue Deinem Hund: Dein Hund handelt nicht, um Dich zu ärgern. Er reagiert auf Dich und das, was Du ausstrahlst. Wenn Du Dich veränderst, wird auch Dein Hund sich verändern. Das kann weh tun, weil es uns zeigt, dass das Verhalten unseres Hundes oft eine direkte Reaktion auf uns selbst ist. Aber genau hier liegt die Chance zur Verbesserung.

Erfolgreiche Kommunikation – Schritt für Schritt

1. Damit die Kommunikation zwischen Dir und Deinem Hund funktioniert und Euch beide glücklich macht, gibt es ein paar wichtige Punkte, die Du beachten kannst:
2. Übernimm Verantwortung für die Ergebnisse: Das, was Du mit Deinem Hund erlebst, ist das Ergebnis Deiner eigenen Signale. Wenn Du möchtest, dass Dein Hund anders reagiert, darfst Du zuerst bei Dir selbst anfangen.
3. Kommuniziere eine klare Absicht: Sei Dir bewusst, was Du von Deinem Hund möchtest, und sei konsequent in Deiner Kommunikation.
4. Schaffe Nähe: Dein Hund braucht Deine Nähe, um zu verstehen, was Du von ihm möchtest. Je besser Eure Bindung ist, desto leichter wird die Kommunikation.
5. Sei wertschätzend: Dein Hund gibt sein Bestes. Auch wenn es manchmal nicht so aussieht, er möchte Dich verstehen. Achte darauf, dass Du ihn immer respektvoll behandelst.
6. Wähle Freude und Verbindung statt Frust und Wut: Je positiver Du auf Deinen Hund zugehst, desto besser wird Eure Kommunikation funktionieren. Freude schafft eine Verbindung, die Worte alleine nicht herstellen können.

Wenn Du diese Punkte beachtest, wirst Du merken, wie Eure Kommunikation sich verbessert und Eure Beziehung immer harmonischer wird. Dein Hund ist Dein Spiegel – er reagiert auf das, was Du ausstrahlst. Nutze diese Erkenntnis, um eine tiefere Verbindung zu ihm aufzubauen und die Kommunikation zu verbessern.

Gerne möchten wir Dir noch diesen Blogartikel ans Herz legen: Der Rhythmus des Lebens-und wie er auch das Leben deines Hundes beeinflusst.

Interessierst Du Dich für mehr Infos? Dann freuen wir uns auf einen Termin mit Dir, den Du Dir hier ganz unverbindlich buchen kannst. Verpasse keinen Input in unserer geschlossenen Facebookgruppe und werde Mitglied. Darüberhinaus findest Du uns auf Instagram und YouTube.

Cheers,

Antje & Cristina